tja, ich will mal versuchen, deine Fragen zu beantworten....
bei einer Beratungsstelle war ich nur einmal, das war zu dem Zeitpunkt, als ich unbezahlt beurlaubt und somit (wie auch das Kind) bei meinem Mann familien versichert war.
Damals lief der Antrag ueber die Awo, glaube ich, und ich musste aerztl. Bescheinigungen beibringen...wie genau das war, weiss ich nicht mehr so genau.
Jetzt fordere ich den Antrag auf Sanatoriumsbehandlung bei der Beihilfestelle an, gehe dann zum Arzt und lasse alles (1 Seite) ausfuellen. Die Bescheinigung fuer die Begleitperson ist,bei meiner Beihilfestelle zumindest, zwangsweise erforderlich, fuer den Arzt allerdings eine reine Formsache.( Koennte ja auch sein, dass der Vater, die Oma, etc mitfahren oder ggfs. noch ein weiteres Kind)
Alles ausgefuellt geht es dann zurueck an die Beihilfestelle, die dann zur Amtshilfe das Gesundheitsamt einschaltet.
Die Vorladung zum Amtsarzt erfolgt dann nach dortigem Terminkalender.... und das ist dann die Stelle, auf die es im Prinzip ankommt......hier wird sich die vom Arzt ausgefuellte Seite angeguckt, noch diverse Befindlichkeitsfragen gestellt und daraufhin die Rueckseite des Arztberichtes mit eigenen Stellungnahmen ergaenzt und abschliessend die Kur empfohlen( oder halt nicht ).
Hier solltest du dringend Auskunft darueber parat haben, welche Massnahmen ihr schon alle getroffen habt...zB .Urlaub an der Ostsee mit Besserung...regelmaessige Inhalationen...
ist bei 2-jaehrigen ja nicht all zu viel...hier solltest du vielleicht auch zur Sprache bringen, dass du dringend auch so was wie eine Schulung brauchst, damit du besser mit der Krankheit deines Kindes umzugehen weisst....
Mit meinem Sohn Diag: fruehkindliches Infektionsasthma
war ich schon ein paar mal zur Kur, aber nur bei bisher einer war er Reha- Kind. Da waren wir in der Suedstrandklinik auf Fehmarn und die dortigen Schulungen fand ich echt fuer mich klasse.
ansonsten hat mir das Haus nicht wirklich zugesagt...entscheidet ihr euch hierfuer ein Tipp: ich hatte dort ca. 2 Wochen vor Kurbeginn angerufen und um getrennte Schlafzimmer gebeten (Kind schnarcht)...ansonsten haetten wir nur einen(grossen) Raum gehabt, aber den Schlafbereich nur durch einen Vorhang abgeteilt....und
das waere ja nun gar nicht mein Ding!!
Anonsten habe ich mich in der Fischlandklinik in Wustrow sehr wohlgefuehlt und fand dort auch die Kinderbetreuung recht positiv....

:aetschi: allerding weiss ich dort nichts ueber Elternschulungen...
Welche Kosten auf dich zukommen, liegt einfach an den Tagessaetzen der Haeuser...die variieren doch ganz schoen und 21 x 7,50 € ist auch ne Menge Geld....die Auskunft hierueber findest du entweder auf den Webseiten der Kliniken, aber ich hatte damals da noch nicht so viel mit im Sinn...
habe allerdings ganz problemlos Auskunft per Telefon erhalten....die Kliniken sind ja durchaus mit diesen Problematiken betraut....
Als ich 2006 gefahren bin, hatte die Debeka ja 0- Leistungen fuer mich, da habe ich mir im Hause nur die (kostenguenstigeren ) Gruppentherapien verordnen lassen und habe Rezepte fuer KG und Massagen mitgenommen und in einer Physiopraxis vor Ort (wg. Terminen unbedingt Vorher kontaktieren!!!!) eingeloest.
Das war terminlich manchmal etwas stressig aber hat durchs Fahrrad und einen super verstaendnisvollen und toll selbstaendigen 7-jaehrigen (an dieser Stelle grosses Lob fuer meinen Jungen) geklappt...war halt einfach eine finanzielle Sache...
hoffe, ich konnte dir helfen
ach so.....bei einem 2 Jaehrigen kann ich dir von der Nordsee nur abraten...ist zwar eigentlich auch mein Lieblingsgebiet, aber fuer die Kinder viiiieeeell zu heftig....wird dir sicher auch der Kinderarzt sagen....
und wenn du Pech hast und dein Kind heftig auf den Klimawechsel reagiert, ist es womoeglich die ganze Zeit krank...
aber, wie gesagt, auch viel zu starke Klimareize dort..... fahre mit 9- jaehrigen immer noch besser an die Ostsee...
Viel Glueck mit deinem Kurantrag und lass doch gelegentlich mal hoeren, wies dir ergangen ist..
LG Kitty