Die Euro-Einführung war auf jeden Fall am 01.01.02, kann mich noch gut erinnern, durfte die glänzenden Münzen sortieren für unsere Filialen

1 Stollen = 1,5 Promille, 2=3 PromilleOriginal geschrieben von Rocket-Scientist
Gefrierpunkt des Wassers in Grad Celsius: 0e: Ziehe die dritte Wurzel aus dem Produkt der Anzahl der in Pennergame käuflichen Musikinstrumente und dem ‰-Wert, den man beim Essen von zwei Stollen verliert und multipliziere diese Wurzel mit dem Gefrierpunkt des Wassers in Grad Fahrenheit.
Gefrierpunkt des Wassers in Grad Fahrenheit: 32 (wenn ich mich recht erinnere)
Rest der Aufgabe: Keine Ahnung
Produkt von Anzahl der Muskiinstrumente und Promillewert beim Essen von zwei Stollen sollte dann 9*3=27 seinOriginal geschrieben von Bietie
1 Stollen = 1,5 Promille, 2=3 PromilleOriginal geschrieben von Rocket-Scientist
Gefrierpunkt des Wassers in Grad Celsius: 0e: Ziehe die dritte Wurzel aus dem Produkt der Anzahl der in Pennergame käuflichen Musikinstrumente und dem ‰-Wert, den man beim Essen von zwei Stollen verliert und multipliziere diese Wurzel mit dem Gefrierpunkt des Wassers in Grad Fahrenheit.
Gefrierpunkt des Wassers in Grad Fahrenheit: 32 (wenn ich mich recht erinnere)
Rest der Aufgabe: Keine Ahnung
und wenn der Chor und das Radio auch als "Instrument" zählen sind es 9
Mauerfall: 1989a: Ziehe von der Summe der Jahre des Mauerfalls und der Gründung der BRD das Jahr der Euro-Bargeldeinführung ab.
Das ist ja irgendwie noch nicht ganz geklärtOriginal geschrieben von Rocket-Scientist
Beginn der Franz. Revolution: 1789b: Subtrahiere vom ersten Jahr der Französischen Revolution die Dauer des Hundertjährigen Krieges in Jahren.
Hundertjähriger Krieg: von 1337 bis 1453 (allerdings nicht durchgehend). Wenn ich mich recht erinnere, gab es knapp 30 Jahre Pause zwischendrin und wurde 1415 mit der Schalcht von Azincourt erneut begonnen. Nun stellt sich die Frage, ob die Dauer mit oder Pause gefragt ist. Außerdem ist bei der Dauer auch immer die Frage, wie man den Anfang und das Ende mitzählt