Mutter Kind Reha
Mutter Kind Reha
Hallo ,
ich hatte 2010 eine Mukiku und möchte jetzt eine Mutter Kind Reha (Kinder Begleitpersonen) über die Krankenkasse machen. Da ich und die Kids bei meinem Mann mit versichert sind und ich momentan nix in RV einzahle muß ich es ja über die KK laufen lassen. Wer hat schon Erfahrungen mit einer Mutter Kind Reha gemacht ist der Antrag da schwieriger ? Hatte noch nie eine Reha würde ich die bekommen obwohl ich 2010 zur MUKIKU war oder hat das damit nix zu tun. Oder müssen dann auch 4 Jahre dazwischen sein ?
ich hatte 2010 eine Mukiku und möchte jetzt eine Mutter Kind Reha (Kinder Begleitpersonen) über die Krankenkasse machen. Da ich und die Kids bei meinem Mann mit versichert sind und ich momentan nix in RV einzahle muß ich es ja über die KK laufen lassen. Wer hat schon Erfahrungen mit einer Mutter Kind Reha gemacht ist der Antrag da schwieriger ? Hatte noch nie eine Reha würde ich die bekommen obwohl ich 2010 zur MUKIKU war oder hat das damit nix zu tun. Oder müssen dann auch 4 Jahre dazwischen sein ?
RE: Mutter Kind Reha
also ich wollte ja auch eine Mutter-Kind Reha machen und zwar in der AWOsano Klinik in Baabe. Die Kurberaterin der Caritas hat mir erklärt das, dass nix anderes ist als wenn man ne Muki-Kur macht. Der einzigste Unterschied ist das der Gepäcktransport bezahlt wird. Fast alle Mutter-Kind Kliniken bieten Vorsorgekuren und Reha an.
Es gibt aber auch von der Krankenkasse richtige Rehakliniken die auf spezielle Bereiche eingestellt sind. Z.b. orthopädisch oder psychosomatisch in einigen Kliniken kann man auch Kinder mitnehmen. Allerdings finde ich das je nach dem in welcher Art von Rehaklinik man ist schwierig. Da es z.b. bei psychosomatischen Kliniken schon auch ans eingemachte geht und man evtl. danach etwas fertig ist und die Kinder erleben das dann live mit also ich weiß nicht. Kommt aber sicher auch auf das Alter des Kindes an und wie die Kinder sonst so sind.
Es gibt aber auch von der Krankenkasse richtige Rehakliniken die auf spezielle Bereiche eingestellt sind. Z.b. orthopädisch oder psychosomatisch in einigen Kliniken kann man auch Kinder mitnehmen. Allerdings finde ich das je nach dem in welcher Art von Rehaklinik man ist schwierig. Da es z.b. bei psychosomatischen Kliniken schon auch ans eingemachte geht und man evtl. danach etwas fertig ist und die Kinder erleben das dann live mit also ich weiß nicht. Kommt aber sicher auch auf das Alter des Kindes an und wie die Kinder sonst so sind.
-
- Beiträge: 1607
- Registriert: 28 Jan 2008, 17:37
Es heißt jetzt Mutter-Kind-Maßnahme und die gibt es nur über die KK. Die RV kennt keine Mutter-Kind-Kuren.
Die Mutter-Kind-Maßnahmen werden unterschieden nach Vorsorge und Reha, wobei ich da unterschiedliche Erfahrungen gemacht habe. In Baabe hatte ich selbst ne Reha und habe keine Unterschiede zur Vorsorge festgestellt. Wie schon geschrieben wurden die Gepäckkosten erstattet.
Jetzt in Langeoog hatten die Rehapatientinnen wesentlich mehr Gespräche und Gesprächskreise, die Pflicht waren.
Die Mutter-Kind-Maßnahmen werden unterschieden nach Vorsorge und Reha, wobei ich da unterschiedliche Erfahrungen gemacht habe. In Baabe hatte ich selbst ne Reha und habe keine Unterschiede zur Vorsorge festgestellt. Wie schon geschrieben wurden die Gepäckkosten erstattet.
Jetzt in Langeoog hatten die Rehapatientinnen wesentlich mehr Gespräche und Gesprächskreise, die Pflicht waren.
Liebe Grüße
Manu
2003 MuKiKur Friesenhörnklinik Horumersiel
2008 MuKiKur Baabe/Rügen
2012 MuKiKur Caritasklinik Langeoog (Flinthörnhaus)
2017 Mütterkur Maria am Meer Norderney (Start 22.02.17)
Manu
2003 MuKiKur Friesenhörnklinik Horumersiel
2008 MuKiKur Baabe/Rügen
2012 MuKiKur Caritasklinik Langeoog (Flinthörnhaus)
2017 Mütterkur Maria am Meer Norderney (Start 22.02.17)
Okay was der Unterschied zwischen Reha und Vorsorge ist, weiß ich, aber die Frage wäre, welche Vorteile gibt es daraus für eine Frau, d.h.: könnte bei bestehenden Krankheiten eine MuKi als Reha beantragt werden und nach 2 Jahren wieder als Vorsorge? Ich meine nicht grundsätzlich, aber es gibt viele Frauen, die einfach Erkrankungen haben....versteht ihr meine Frage?
Eine Mutter-Kind-Kur und/oder Mutter-Kind-Reha wird immer von der KK bezahlt, eine Reha aber entweder von der RV oder der KK, allerdings hat es nichts damit zu tun ob du gerade berufstätig bist oder nicht, sondern ob man überhaupt schon eingezahlt hat und ob man die Wartezeit erfüllt hat.
2000 Klinik Feldberg
2005 Klinik Inntaler Hof
2007 Klinik Silberberg
2008 Klinik Friesenhörn
2011 Klinik Alpenblick 2 (Reha)
2012 Klinik St. Marien
2014 Klinik Silberberg
2016 Klinik Glotterbad (Reha)
2019 Vesalius Klinik
2005 Klinik Inntaler Hof
2007 Klinik Silberberg
2008 Klinik Friesenhörn
2011 Klinik Alpenblick 2 (Reha)
2012 Klinik St. Marien
2014 Klinik Silberberg
2016 Klinik Glotterbad (Reha)
2019 Vesalius Klinik
RE:
Ja, denn eine Reha hat nichts mit einer Kur zu tun, auch nicht wenn es um Mutter-Kind-Kur und Mutter-Kind-Reha sich handelt!Original geschrieben von giuly
Das weiß ich (wenn das die Antwort für mich war hihi). Ich frage mich ob bei dieser Unterscheidung MuKI als Kur oder Reha unter der 4-jahresfrist liegt, soll heißen: Kann eine Mutter 2 Jahre nach einer MUKI-Kur eine als Reha beantragen also eine MuKi-Reha?
2000 Klinik Feldberg
2005 Klinik Inntaler Hof
2007 Klinik Silberberg
2008 Klinik Friesenhörn
2011 Klinik Alpenblick 2 (Reha)
2012 Klinik St. Marien
2014 Klinik Silberberg
2016 Klinik Glotterbad (Reha)
2019 Vesalius Klinik
2005 Klinik Inntaler Hof
2007 Klinik Silberberg
2008 Klinik Friesenhörn
2011 Klinik Alpenblick 2 (Reha)
2012 Klinik St. Marien
2014 Klinik Silberberg
2016 Klinik Glotterbad (Reha)
2019 Vesalius Klinik
Ich frage das, weil mein Hausarzt das 100% nicht weiß. Der ist älter und geht in 2 Jahren in Rente. Er ist immer der Meinung, daß eine Mutter die arbeitet zu sehr belastet wird...und unterstützt gerne die Kuranträge. Er hat mir gesagt, daß früher die Kassen da auch nix zu melden hatten, denn es lief meist über kirchliche Träger, die sich auf ihn als Arzt verlassen mußten.
Das wäre also eine Möglichkeit, wenn es Frauen mit Erkrankungen gibt....und für mich wäre das tatsächlich eine Alternative, denn ich kann nicht ewig weg, hab nie jemanden für die Kinder und die letzte MuKiKur war im Nachhinein nicht effektiv (steht auch im Bericht). Ich überlege was ich noch vor Ort noch tun kann. Mal schauen, vielleicht gehe ich das im neuen Jahr mal an.
Das wäre also eine Möglichkeit, wenn es Frauen mit Erkrankungen gibt....und für mich wäre das tatsächlich eine Alternative, denn ich kann nicht ewig weg, hab nie jemanden für die Kinder und die letzte MuKiKur war im Nachhinein nicht effektiv (steht auch im Bericht). Ich überlege was ich noch vor Ort noch tun kann. Mal schauen, vielleicht gehe ich das im neuen Jahr mal an.
Hallo,
das hat nichts miteinadner zu tun, es gibt aber bei einer Reha einschränkungen bei der Klinik. Ich habe diese Erfahrugn schon selbst gemacht, hatte eine Klinik ausgewählt als Rehaklinik, diese wurde mir aber abgelehnt - als Kurklinik wurden die Kosten jetzt übernommen! (da gilt dann aber wieder die Wartezeit). Es ist die selbe Massnahme, heisst jetzt eben nur "Kur".
lg BUNNY
das hat nichts miteinadner zu tun, es gibt aber bei einer Reha einschränkungen bei der Klinik. Ich habe diese Erfahrugn schon selbst gemacht, hatte eine Klinik ausgewählt als Rehaklinik, diese wurde mir aber abgelehnt - als Kurklinik wurden die Kosten jetzt übernommen! (da gilt dann aber wieder die Wartezeit). Es ist die selbe Massnahme, heisst jetzt eben nur "Kur".
lg BUNNY